BEGRÜNUNG > Innenraumbegrünung
Indoor Landscaping heißt der Trend, der ein grünes Arbeits- und Wohnumfeld bietet. Unternehmen geben sich ein modernes und umweltfreundliches Image und demonstrieren Nachhaltigkeit. Auch deshalb planen sie nicht mehr nur mit ein paar wenigen Topfpflanzen. Das nennt man auch Greenwashing, eine Erfindung der Unternehmenskommunikation.
Dabei ist die Idee der Innenraumbegrünung oder Innengartens ziemlich alt. Mit Gärten wollte man den Bürgern in urbanen Ballungszentren Erholungsraum bieten.
Indoor Landscaping klingt modern, bezieht sich in Wahrheit aber auf ein archaisches Grundbedürfnis. Zehn Stunden in einem Raum und man verliert den Bezug zur Außenwelt. Begrünte Räume werden zu Oasen der Ruhe.
Angemessene Raumbegrünung sorgt ganz nebenbei im Sommer durch Wasserverdunstung für Kühlung und hilft im Winter Energie sparen. Die Pflanzen-Pflege ist durch die aktuellen Pflanz-Systeme kein großer Aufwand mehr.
Dabei ist die Idee der Innenraumbegrünung oder Innengartens ziemlich alt. Mit Gärten wollte man den Bürgern in urbanen Ballungszentren Erholungsraum bieten.
Indoor Landscaping klingt modern, bezieht sich in Wahrheit aber auf ein archaisches Grundbedürfnis. Zehn Stunden in einem Raum und man verliert den Bezug zur Außenwelt. Begrünte Räume werden zu Oasen der Ruhe.
Angemessene Raumbegrünung sorgt ganz nebenbei im Sommer durch Wasserverdunstung für Kühlung und hilft im Winter Energie sparen. Die Pflanzen-Pflege ist durch die aktuellen Pflanz-Systeme kein großer Aufwand mehr.
Fließender Übergang zwischen Außen- und Innenbereich
Bestandteil und/oder Ergänzung der Architektur
Ausdruck von Lebensphilosophie und Zeitgeist „Grüne Architektur“
Sonnenschutz
Reduzierung von Luftschadstoffen
Bindung von Feinstaub
Schaffung von Entspannungszonen mindern Stress und Burnout-Risiken
Reduzierung des „sick-building-Syndroms“